März 2008 2008 war das Amphibienleitsystem an den Holmer Teichen eingebunden in ein bundesweites Forschungsprogramm der BASt mit dem schönen Titel „Annahme von Kleintierdurchlässen – Einfluss der Laufsohlenbeschaffenheit und des Kleinklimas auf die erfolgreiche Durchquerung“. Dazu wurden zahlreiche Messinstrumente in den Tunneln installiert (s. Abb. 1 – 4) und das Verhalten der Amphibien per Video dokumentiert. |
Abb. 1: Tunnel mit Folie zur Unterbindung von Durchzug |
Abb. 2: Meßinstrumente in Tunnel 7 |
Abb. 3: Meßinstrumente im Bachdurchlaß |
Abb. 4: Meßinstrumente in Tunnel 8 |
2007 Zur Überprüfung der
Wirksamkeit der Anlage wurde zur Zeit der Laichwanderung im Frühjahr 2007
(sowie während der Abwanderung der Jungtiere im Sommer) eine sog.
Funktionskontrolle durchgeführt, um ggf. potentielle Schwachpunkte zu
identifizieren (und abzustellen). |
![]() |
Abb. 1: Fehlendes Umkehrprofil |
Abb. 2: Breiter, tiefer Spalt |
April 2006 |
Das Amphibienleitsystem
an der K 28 wird im Sommer gebaut !! |
Wenn es sich nicht jenes Pferd noch
im letzten
Moment anders überlegt und vor die bewusste Apotheke stapft,
dann sieht es ganz so aus, dass die Krötentunnel im Bereich der Holmer Teiche
im Sommer gebaut werden ! Die Finanzierung ist gesichert – es kann wirklich losgehen - unsere jahrelangen Bemühungen haben endlich Erfolg gezeitigt. Die EU, das Land Niedersachsen, die Niedersächsische Lottostiftung BINGO!, der Kreis, die Stadt Buchholz und die Aktion Krötenrettung machen es möglich – die Krötenretter mit immerhin 10.000 € - Geld, das im wesentlichen durch Einzelspenden zusammengekommen ist. Allen Geldgebern und Spendern sei – auch an dieser Stelle – nochmals herzlich gedankt ! |
Oktober 2003 |
Geschafft ! Die Finanzierung der
Genehmigungsplanung |
Beteiligung an der Finanzierung
|
![]() |
![]() |
|
![]() Stadt Buchholz i. d. N. |
||
Allen sei herzlichst gedankt ! |
||
Die Planung eines so komplexen Bauwerkes wie einer Amphibienleitanlage vollzieht sich in mehreren Phasen. |